
Wir brauchen Verstärkung und suchen zum 01.08.2024
Auszubildende für den Beruf des Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile (m/w/d)
Der Beruf des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist so vielseitig wie kaum ein anderer. In den sieben Fachrichtungen werden verschiedene Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe verwendet Die Palette der Produkte, die Du als Verfahrensmechaniker herstellst, ist breit gefächert: Über Rohrleitungen, Bauteile, Kunststoff-Mischstoffe zur Weiterverarbeitung, Formteile wie Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen und vieles mehr.
Was musst Du können:
- Handwerkliches- und technisches Geschick
- Präzision und Genauigkeit
- Mathematische Kenntnisse
- Aufgeschlossen sein für Neues
- Gut in Deutsch kommunizieren und schreiben können
- Im Team arbeitenHauptschul- oder mittleren Schulabschluss
Kurz: Alles was du wissen und können musst, um deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen!
Was wirst Du lernen:
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten und richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bereiten die Rohmassen oder Rohstoffe oder auch Halbzeuge auf. Dann fahren sie die Anlagen an, überwachen die Bearbeitungsgänge und regulieren gegebenenfalls nach. Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen sie deren spezifische Eigenschaften, für jedes Produkt wenden sie das geeignete Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten die Produktionseinrichtungen und halten sie instand.
Was für Weiterbildungschancen hast Du:
Mit einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss kannst Du Dich weiterbilden zum:
- Industriemeister Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk
- Staatlich geprüften Techniker
- Technischer Fachwirt
Auch ein Studium ist möglich, sofern Du eine Hochschulzugangsberechtigung hast. Diese erwirbst Du zum Beispiel durch das Fachabi, mehrjährige Berufserfahrung nach der Ausbildung oder den Meistertitel. Dann kannst Deinen Bachelor of Engineering im Fachbereich Kunststofftechnik machen.
Was kannst Du verdienen:
- im 1. Ausbildungsjahr 880,- € / Monat
- im 2. Ausbildungsjahr 1010,- € / Monat
- im 3. Ausbildungsjahr 1120,- € / Monat
Start der Ausbildung: 1.August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Eine Besichtigung und ein Schülerpraktikum sind nach Absprache möglich.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schick Deine Bewerbung per E-Mail als PDF – Dokument an:
Dein Ansprechpartner ist Frau Pönitz, die Deine Fragen gerne beantworten wird. Frau Pönitz ist telefonisch unter 02266 – 47895-0 oder per E-Mail unter n.poenitz@baermann.gmbh erreichen.
Jetzt direkt für die Ausbildung in Lindlar bewerben:
Sende Deine Bewerbung (mit Lebenslauf und Zeugnissen) bitte in einem Dokument (PDF).
E-Mailadresse für Bewerbungen: bewerbung@baermann.gmbh oder über das Bewerbungsformular.
Wenn gewünscht richte Deine Bewerbung bitte per Post an die:
BAERMANN Magnettechnik GmbH
Recruiting
Gerberstraße 37
51789 Lindlar
